Spannende Neuigkeiten

Weitere spannende Neuigkeiten zu deinem Studiengang findest du auch hier. Erfahre mehr zur Abschlussfeier, den Zertifikaten oder unserer Webseite. 

Münchner Stadtmuseum

„Zwischen Kunst und Bier ist München wie ein Dorf zwischen Hügeln hingelagert.“
~ Heinrich Heine 
Im Rahmen der Veranstaltung „Intercultural Communication“ des Masterstudiengangs Paper Technology besuchte eine Studierendengruppe das Münchner Stadtmuseum. Dabei ging es bei weitem nicht nur um den Stadtbau. Zu den Highlights gehörten typisch bayrische Spezialitäten sowie sehr alte aus Holz geschnitzte Figuren, die so aussahen, als ob sie noch heute das Tanzbein schwingen. Dennoch konnte auch viel über die Altstadt gelernt werden und dass nur noch drei der vier Stadttore zur heutigen Zeit vorhanden sind. Der Besuch war ein schöner Abschluss des Faches für die Studierenden. Jetzt geht es in die wohlverdienten Semesterferien.

Papier aus Spargelfasern

Jedes Frühjahr freuen wir uns auf ihn. Den Spargel, ob mit Hollandaise oder zu Pfannkuchen. Dennoch müssen die weißen Stängel jedes Mal geschält werden und mindestens ein Drittel des guten Spargels landet im Müll. Das muss nicht sein. Nach zwei Jahren Forschung im Labor der Hochschule München gibt es Ergebnisse, das erste Spargelpapier ist da. Du möchtest mehr erfahren? Hier geht es zum Artikel und zum Beitrag im bayrischen Rundfunk

Online-Informationsveranstaltung für den Studiengang Verfahrenstechnik und Verfahrenstechnik Papier B.Eng

Am 21.07.2021 findet von 11 – 12 Uhr eine Infoveranstaltung des Studiengangs statt. Diese wird über einen Livestream via zoom stattfinden. Die Anmeldung ist bis zum 21.07.2021 um 9:00 Uhr bei Frau Kohr möglich. Kontaktiere sie doch mal und erhalte alle weiteren Informationen. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Inhalt: 

  • Kurze Präsentation der Hochschule München 
  • Vorstellung der Studienrichtung Verfahrenstechnik Papier und Biofasern
  • Vorstellung der Studienrichtung Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit
  • Studentische Einblicke und Information zur Studierendenvertretung Aktivitas
  • Q&A

 

 

Potenziale von Agrar- und Forstabfällen als umweltfreundliche Rohstoffe

recycle, green, earth

Das Prinzip ist ebenso simpel wie genial. Abfälle aus der Land- und Forstwirtschaft können wiederverwendet werden. So entstehen Klebstoffe aus Restholz oder Biosprit aus Stroh. Dennoch ist hier ein ganzheitlicher Blick wichtig, um unerwünschte Schadstoffe zu vermeiden.Mehr über das EU-Forschungsprojekt und auf was es bei dieser Art der Wiederverwendung zu achten gilt, kannst du hier lesen. 

Cellulose im Einsatz gegen den CO2-Ausstoß

Um unvermeidbare CO2-Emissionen aus der Luft zu entfernen, wird kräftig geforscht. So können CO2-Emissionen langfristig aus der Luft geholt werden. Das Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg, der DITF Deckendorf, das Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg und die Mercedes-Benz AG in Sindelfingen haben sich nun in einem Forschungsprojekt mit diesem Thema beschäftigt. Cellulosefasern scheinen die Rettung zu sein. Den vollständigen Artikel findest du hier

nature, earth, sustainability

Semesterstart 2021

Foto: Lena Isabel Schmidbauer
Foto: Lena Isabel Schmidbauer

Das Sommersemester 2021startet am 15.3.2021 zunächst einmal online. Jetzt wünschen wir euch aber erstmal erholsame Semesterferien, bleibt gesund.

Online Messe Weilheim

 Am 15.03.2021 ist es wieder soweit, wir werden unseren Studiengang auf der virtuellen Jobmesse vorstellen. Zwischen 15.03.21 und 19.03.21 gibt es zusätzlich zu den virtuellen Messeständen, ein täglich wechselndes Aktionsprogramm. So können künftige Studierende Live-Vorträge besuchen und sich mit den Ausstellern persönlich über Video oder Textnachrichten austauschen. Informiere dich jetzt unter berufsbildungsforum.de.

Papier kann man studieren?

Auf dem Hochschulforum in Weilheim waren wir wieder dabei, um die zukünftigen Schulabsolventen auf unseren Studiengang aufmerksam zu machen. Spannend begutachteten die Schüler unseren Stand. Und sowas kann man studieren? Natürlich und dies auch noch mit viel Spaß und Freude an der Sache. Wir hoffen, dass wir den ein oder anderen von unserem Studiengang überzeugt haben und man sich ab Oktober 2020 in den Fluren unserer Fakultät wiedersieht.