David

David ist 27 Jahre alt und steht kurz vor seinem Praxissemester in Finnland.

Ein großer Pluspunkt des Studiums ist auf jeden Fall die familiäre Atmosphäre. […] Jeder der das Studium ernsthaft angeht und es durchziehen will, wird sicher nicht im Stich gelassen. Es ist einfach ein besonderes Studium. […] Ich kann das Studium nur wärmstens empfehlen, vor allem Leuten die Technik mögen und innovativ arbeiten wollen. Es ist einfach eine super Sache.“

Woher kommst du? Bist du extra für das Studium hergezogen?

Ich komme eigentlich aus Österreich und bin auch dort geboren. Meine Eltern sind beide Kroaten, dementsprechend bin ich auch ein Kroate. Ich bin tatsächlich extra für das Studium nach München gezogen.

In München hast du jetzt eine eigene Wohnung?

Ja, ich habe ein Studentenwohnheimplatz im Olympiadorf bekommen und dort gefällt es mir echt gut.

Wie hast du den Platz im Studentenwohnheim bekommen?

Das ging eigentlich alles über den Studiengang. Das hat super funktioniert, da ich so weit weg wohne, hat mich mein Professor angesprochen, dass es ein Kontingent an Wohnheimplätzen extra für unseren Studiengang gibt. Ich musste mich nur bei unserer Ansprechpartnerin Nina Kohr informieren, sie hat sich dann um alles gekümmert. Das heißt, dass alle Studierenden dank des Studiengangs gut abgesichert sind, falls sie keine Wohnung finden sollten.

In welchem Semester bist du? Wie lange hast du noch vor dir?

Ich bin gerade am Beenden des 4. Semesters. Und habe noch drei Semester vor mir bis zum Bachelorabschluss. Danach möchte ich auf jeden Fall noch den Master machen. Also dann nochmal drei Semester.

Das heißt für dich steht das Praxissemester als nächstes an?

Genau. Ich werde nach Finnland gehen. Zunächst arbeite ich aber noch einen Monat bei meiner Firma, da sie mir auch das Studium ermöglicht haben. In Finnland werde ich mein eigentliches Praktikum absolvieren, das ist über die Hilfe meiner jetzigen Firma entstanden. Ich werde dort im gleichen Konzern sein, so habe ich auch Kontaktdaten zur Vermittlung von meiner jetzigen Firma bekommen. Nach einem Bewerbungsgespräch waren beide Seiten begeistert. Jetzt ist alles geklärt und ich werde dort an einem Projekt mitarbeiten, bei dem es um den Umbau einer Ihrer Papiermaschinen geht. Mithilfe eines Simulationsprogramms soll die Maschine nachgebaut werden um dann sollen Anhand dieses Modells eine Bottleneck Analyse durchgeführt werden, zudem werde ich aktiv in der Produktion mithelfen.

Wie lange wirst du in Finnland sein?

Ich werde genau sechs Monate da sein. Es wird bestimmt aufregend.

Was hast du vor dem Studium gemacht?

Ich habe meine Ausbildung als Papiertechniker (zu deutsch Papiertechnologe) bei der gleichen Firma gemacht, bei der ich immer noch arbeite. Ich habe dort zwei Jahre in Vollzeit gearbeitet, also tatsächlich auch an der Papiermaschine gestanden. Nach dem Tag der offenen Tür an der Hochschule München habe ich mich aber entschieden noch ein Studium zu machen. Zunächst musste ich allerdings noch meine Hochschulreife erwerben. Da habe ich viel Hilfe von meinem jetzigen Professor und von Frau Kohr erhalten. Mir wurde dann folgende Seite empfohlen: www.anabin.kmk.org. Dadurch konnte ich herausfinden, wie ich meine Hochschulreife bekommen konnte. Diese Studienberechtigungsprüfungen habe ich dann in Österreich absolviert.

Wie lief die Studienberechtigungsprüfung ab?

Also ich habe keine zusätzlichen Schulungen absolviert, hätte aber zusätzliche Kurse besuchen können, diese hätten zusätzlich gekostet. Da ich in meiner Schulzeit auf einer Schule war, die mit einem Matura (zu Deutsch Abitur) geendet hätte, habe ich mich gegen zusätzliche Kurse entschieden. Ich habe also ein Selbststudium gewählt und innerhalb von zwei Jahren alle Prüfungen abgelegt, um meine Hochschulreife zu erlangen. Man hätte die Prüfungen aber auch innerhalb von drei Monaten absolvieren können. Die Studienberechtigungsprüfung darf jeder antreten, der eine Ausbildung hat.

Wie kamst du auf die Idee Verfahrenstechnik Papier- und Biofasern zu studieren?

Zu Papiertechnik an sich kam ich durch einen Verwandten, der in einer Papierfabrik arbeitet. Nachdem ich meine Ausbildung hatte, war es naheliegend, dass ich über die Möglichkeit des Studiums erfahren würde. Dieses gibt es in München und in Graz. Ich tendierte aber von Beginn an nach München, da die Hochschule den Ruf hat, sehr praxisorientiert zu sein und der Bezug zur Industrie stets gepflegt wird. Tatsächlich wohne ich auch genau in der Mitte der beiden Städte. Spätestens nach dem Tag der offenen Tür an der Hochschule war ich überzeugt, hier zu studieren und alle Zweifel waren verfolgen. Denn ich wollte mich noch weiter in dieser Richtung vertiefen und da war das Studium genau das Richtige für mich. Schon während der Berufsausbildung war es so, dass mir die Ausbildung sehr leicht viel und ich den Drang verspürte noch mehr dazu zu lernen und zu hinterfragen.

Was hat dich angesprochen am Studium?

Die Praxisnähe und die kleine Versuchspapiermaschine.

Das Studium ist also sehr praxisnah. Was meinst du damit?

Wir machen sehr viele Exkursionen, wenn nicht gerade Corona ist. Man ist also direkt in der Industrie und kann sich verschiedene Beispiele anschauen. Im dritten und vierten Semester hatten wir viele Praktika. In den ersten Semestern war es noch ein bisschen theoretischer durch die ganzen Ingenieurwissenschaften. Mit der Zeit wird es immer praxisorientierter. Von Beginn an gibt es papierspezifische Fächer. Es geht auch schnell in die Labore, in denen man die ganze Theorie in der Praxis umsetzt, ausprobiert und experimentiert. Das heißt es gibt viele Praktika und viele Möglichkeiten, das theoretische Wissen auch in der Praxis anzuwenden sowie viele Exkursionen.

Hast du durch deine Ausbildung mehr Erfahrung als die anderen gehabt?

Jein. Zum Teil weiß man gewisse Sachen schon. Aber es ist dennoch ein Studium und man lernt auf ganz andere Weise zu überlegen und zu denken. Nochmal tiefer zu hinterfragen, diese Tiefe, die lernt man nicht in der Ausbildung, da lernt man vor allem die Grundlagen. Die beherrscht man auch gut, aber die Tiefe und das wirkliche Verständnis, das kommt durch das Studium.

Was treibt dich dazu nach dem Bachelor noch den Master zu machen?

Ich denke mir einfach, dass nach sieben Semestern, drei zusätzliche kein wirklicher Mehraufwand sind. Nach meinen sechs Jahren, die ich mit der Ausbildung und der Arbeit verbracht habe, da sind diese drei Semester ein Klacks. Zudem hat man danach mehr Optionen für das spätere Berufsleben. Das zahlt sich auf jeden Fall aus und ich würde das auch jedem empfehlen, der einen Bachelor macht. Für mich steht das nicht zur Frage, denn das geht ja fast alles in einem.

Der Master ist zum größten Teil auf Englisch, wie findest du das?

Das finde ich richtig gut. Ist aber auch ein Grund, warum ich unbedingt nach Finnland wollte. Damit ich endlich wieder in bisschen mehr in das Englische hineinkomme. Ich bin der Meinung, dass mein Englisch relativ gut ist, sprich war. Aber wenn man es lange Zeit nicht nutzt, verrostet es ein bisschen. Das möchte ich in Finnland unbedingt auffrischen. Denn zu meiner Schulzeit hatte ich einen wirklich guten und intensiven Englischunterricht, der während der Ausbildung leider nicht mehr so intensiv war. Deshalb blieb das Englisch bei mir in letzter Zeit auf der Strecke.

Was hast du nach deinem Studium vor?

Also der aktuelle Plan ist zu meiner Firma zurückzukehren, bei der ich auch die Ausbildung gemacht habe. Dort ist noch offen, was ich dann in der Firma machen werde. Also wir haben mal grob darüber geredet, aber das wird sich dann auch danach richten, wo ich meine Schwerpunkte sehe. Ob es in der Forschung, der Produktion oder in einer Führungsebene ist, ist noch alles offen. Es kann auch passieren, dass ich konzernweit angestellt werde und ins Ausland gehe. Ich bin auf jeden Fall offen für alles.  

Hast du das Studium von Beginn an gemocht? Waren da ein paar Hindernisse?

Ich mag meinen Job wirklich sehr, dementsprechend habe ich mir beim Start des Studiums nicht wirklich schwergetan. Es war natürlich eine große Umstellung vom Arbeitsleben wieder zurück ins Studentenleben zu starten. Von Beginn an gemocht ist ein bisschen schwer. Die ganzen Ingenieurswissenschaften stellen schon ein kleines Hindernis dar. Die muss man natürlich erst einmal bestehen und sich ein bisschen durchkämpfen, wenn man nicht viel Vorerfahrung hat. Wenn man da aber erst einmal durch ist, dann wird es von Semester zu Semester immer interessanter und spezifischer. Dementsprechend steigt dann auch das Interesse. Dann schließt man das Studium tatsächlich auch ins Herz. Gerade durch die Aktivitas, eine Vereinigung von Studierenden des Studiengangs, wird der Einstieg erleichtert.

Warst du von Beginn an in der Aktivitas tätig?

Ja, nachdem sie sich im ersten Semester vorgestellt haben, war ich mit dabei. Zu Beginn war ich ein ganz normales Mitglied und mittlerweile bin ich Schriftführer für Papier. Wir helfen mit bei der Organisation und teilen uns die Arbeit immer auf, die anliegt. Zudem nehmen wir dann teilweise auch Kontakt mit den Firmen auf, um die Firmenvorträge zu organisieren.

Engagierst du dich ansonsten noch freiwillig?

Zuhause in Österreich bin ich Stellvertreter Obmann für den kroatischen Kulturverein. Obwohl die Arbeit von mir derzeit etwas vernachlässigt wird. Wir machen Veranstaltungen und Feiern zur Integration und dem Erhalten der Kultur. Unsere Hauptaufgabe ist es, dass wir die Kroaten und Kroatinnen gut mitnehmen und die Kultur von den Volkloren und den Volksgesängen an die jüngeren Generationen weitergegeben werden kann, damit die auch einen Platz haben, wo sie das ganze ausleben können. Die Integration steht dabei weit oben, hier haben wir des Öfteren auch Veranstaltungen mit der Stadt Linz. Meine Aufgabe ist es, Sitzungen und Meetings zu leiten und organisieren. Man hat immer sehr viel zu tun als Vereinsmitglied.

Was ist dein Lieblingsfach im Studium?

Ich muss zugeben, dass ich kein Lieblingsfach habe. Aus dem Grund, weil ich eigentlich alle papierspezifischen Fächer sehr gern habe. Am liebsten mag ich die Fächer, die mir nützlich sind und ich merke jedes Mal wieder, dass jedes Fach nützlich ist. Auch die genannten Ingenieursmethoden aus den ersten beiden Semestern. Dementsprechend kann ich jetzt kein explizites Lieblingsfach nennen. Natürlich sind die Praktika super, da man, vor allem jetzt zu Corona-Zeiten die StudienkollegInnen wieder sieht und sich ein bisschen austauschen kann. Sowie praxisbezogene Veranstaltungen besucht.

Wie organisierst du dein Studium?

Ich bin ein sehr spontaner Mensch. Wenn ich was zu tun habe, dann mach ich das. Wenn es wichtig ist, versuche ich es so wenig wie möglich aufzuschieben. Ganz wichtig für mich ist es, die Prüfungen nicht vor mir her zu schieben und wenn es wichtig ist, dann auch zu lernen und die Prüfungen termingerecht abzulegen.

Was fällt dir am Studium schwerer als in der Schulzeit?

Schwerer ist es in dem Sinne, da man im Studium von niemanden angetrieben wird. Man muss selbständig lernen und Verantwortung tragen, dafür hat man viele Freiheiten. Diese Freiheiten können auch mal negativ sein, für Leute die ein bisschen nachlässig sind. Dann muss man dahinter sein und seinen eigenen Schweinehund überwinden und sich hinsetzten und das machen, was gemacht gehört.

Was bedeutet Erfolg für dich?

Auf beruflicher Ebene ist es der Grad der Unabhängigkeit. Also je unabhängiger man von seinem Chef oder dergleichen ist oder je weniger Personen über einem stehen, desto mehr Erfolg hat man. Wenn ich es aber allgemein betrachte, hat man Erfolg, wenn man glücklich ist mit dem, was man macht und das jeden Tag. Also man steht mit einem Lächeln auf und man geht mit einem Lächeln im Gesicht wieder zu Bett.

Was sind deine Eindrücke vom Studium?

Oh mein Gott Als es los ging mit den Ingenieursmethoden und Informatik dachte ich mir zuerst mal, dass es schon viel ist und das nie was wird. Das hat sich aber schnell gelegt. Das ist dann tatsächlich nicht so schlimm, wie man es zu Beginn glaubt, es ist alles machbar. Vor allem wenn man wirklich hier ist, um das zu tun, was man will. Wenn man das Studium wirklich machen will, dann bekommt man das auch hin. Dann ist auch der Antrieb da und wenn man dann ein bisschen lernt und sich Mühe gibt dann bekommt man das schon hin.

Das heißt am Anfang Zähne zusammenbeißen und danach wird es richtig gut?

Auf jeden Fall. Es wird jede Woche besser und besser.

Wem würdest du dieses Studium empfehlen? 

Man sollte eine gewisse Vorliebe für Technik haben und etwas Innovatives machen möchten. Aber das Studium ist auch nachhaltig und relativ umweltbewusst, da man jetzt auch viel auf die Papierverpackungen umstellt, damit man weg vom Plastik kommt. Da ist die Papierindustrie auf jeden Fall ein guter Vorreiter. Auch was den Produktionsprozess angeht, wird da immer mehr Wert draufgelegt und da sind sie auch schon gut, was den Rohstoffeinsatz und den Ressourceneinsatz angeht. Empfehlen würde ich den Studiengang auf jeden Fall jedem, der schon eine Ausbildung hat und sich noch weiterbilden will, so wurde es auch mir empfohlen. Ich kann das so nur weitergeben. Es ist etwas Besonderes, bei dem man nachhaltig die Zukunft mitgestalten kann. Man kümmert sich darum, dass das Papier, also der Rohstoff, aus dem die Verpackung gemacht wird, biologisch abbaubar und kompostierbar ist.

Wer oder Was ist dein Kontaktpunkt für Fragen?

In erster Linie an die KommilitonInnen aus der Aktivitas. Wenn es organisatorische Fragen sind, wende ich mich an Nina Kohr. Es ist aber auch so, dass die ProfessorInnen einem immer mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Kontaktpersonen sind also kreuz und quer durch das Studium verteilt und man kann sich an jeden wenden. Wir haben auch alle immer regelmäßig Kontakt mit unseren ProfessorInnen und bekommen sehr schnell unsere Fragen beantwortet. Also es ist ein sehr persönliches Studium und man hat auch einen persönlichen Kontakt zu den ProfessorInnen. Das ist eine Sache, die den Studiengang ausmacht. Es gibt keine explizite Kontaktperson, sondern hat die Möglichkeit mit allen Studieneden, auch aus höheren Semestern, Kontakt aufzunehmen.

Das heißt das Studium ist sehr familiär?

Auf jeden Fall. Über die Aktivitas sind wir auch mit den höheren Semestern vernetzt. Also durch alle Semester quer durch. Ein Erstsemester kennt, sobald er begrüßt wird, bei der Erstsemesterveranstaltung schon viele Studierende aus höheren Semestern und Promovierende. Das ist ein großer Vorteil, bei dem man sich über die ganzen Erfahrungen des Studiums austauschen kann. Wenn dann KommilitonInnen aus höheren Semestern erzählen, dass es doch machbar ist, dann ist es doch auch einfacher. Am Anfang fühlt man sich vielleicht noch ein bisschen allein, aber durch die Aktivitas entsteht sofort die familiäre Atmosphäre, man fühlt sich gleich wohler und gut aufgehoben. Entsprechend ist dann auch das Studium um einiges leichter.

Was machst du in deiner Freizeit?

Ich liebe es mit Freunden und Familie unterwegs zu sein. Mit denen mache ich alles Mögliche. Von Sport, über Kaffee trinken, Kino, Kurzurlaub. Hauptsache es ist mit Freunden oder Familie.

Wie oft fährst du nach Hause?

Zu Beginn war es sehr oft, da bin ich fast jedes Wochenende noch nach Hause gefahren. Aber das wurde mit der Zeit immer weniger. Jetzt wegen Corona leider auch wieder mehr. Da musste ich auch teilweise durchgehend zuhause sein, da es finanziell einfacher war. Sobald jetzt aber wieder die Praktika gestartet hatten, war ich auch wieder durchgehend in München. Mein Studentenwohnheimplatz habe ich trotz Corona behalten, mir wurde schon vor Beginn der Tipp gegeben eine gute Wohnung in München nicht einfach aufzugeben. Dem Tipp bin ich nachgegangen.

Möchtest du noch etwas sagen?

Ein großer Pluspunkt des Studiums ist auf jeden Fall die familiäre Atmosphäre und man wird von jedem unterstützt. Jeder, der das Studium ernsthaft angeht und es durchziehen will, wird sicher nicht im Stich gelassen, weder von den ProfessorInnen noch von den anderen Kommilitonen. Also die Unterstützung ist auf jeden Fall da und auch falls man mal Probleme hat, gibt es genügend ProfessorInnen, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. Es ist einfach ein besonderes Studium, entsprechend dann auch die familiäre Atmosphäre. Ich kann das Studium nur wärmstens empfehlen, vor allem Leuten die Technik mögen und innovativ arbeiten wollen. Es ist einfach eine super Sache.